Energieeffizient bauen und sanieren
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Wer heute ein energieeffizientes Haus bauen oder energetisch sanieren möchte, dem stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung offen. Bund, Länder, Kommunen und Energieversorger fördern Hausmodernisierer mit attraktiven Darlehen und Zuschüssen. Hier ist eine kompakte Übersicht über die Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Maßnahmen.
Neu! Förderung für klimafreundlichen Neubau/ Wohngebäude
Ab sofort steht Ihnen für den Bau und Kauf eines neuen Wohngebäudes die Förderung „Klimafreundlicher Neubau / Wohngebäude (297, 298)“ zur Verfügung.
-> KfW: Klimafreundlicher Neubau/ Wohngebäude (297, 298)
Gefördert werden der Neubau oder der Erstkauf von klimafreundlichen Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen (in zwei Stufen) mit folgenden Maßnahmen:
Bau und Kauf einschließlich Nebenkosten
Planung und Baubegleitung durch Experten für Energieeffizienz und Berater für Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitszertifizierung
(Stand 01.03.2023/ Quelle: KfW)
Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zum 01.01.2023
Neu: Für eine "serielle Sanierung" (Einsatz vorgefertigter Bauelemente) gibt es bis zu 15 % Extra-Tilgungszuschuss.
Der Tilgungszuschuss bei der Sanierung eines „Worst Performing Buildings“ (WPB) steigt auf 10 % und wird um das Effizienzhaus 70 Erneuerbare-Energien-Klasse erweitert.
Bei Eigenleistungen sind ab dem 01.01.2023 auch die Materialkosten förderfähig.
Anlagen zur Stromversorgung werden nicht mehr mitgefördert.
Ab sofort können Sie keine Anträge mehr für das Programm "Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle" (433) stellen.
Der Anteil an erneuerbaren Energien zum Erreichen der Erneuerbare-Energien-Klasse steigt auf 65 %.
-> KfW: Bundesförderung für effiziente Gebäude (261)
(Stand 13.12.2022/ Quelle: KfW)
Anpassungen in der BEG im Jahr 2022
Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Bundesförderung für effiziente Gebäude zum 28.07.2022 angepasst:
Bei Sanierung, Neubau und Kauf wurden Kredithöchstbeträge und Tilgungszuschüsse angepasst.
Die Kreditförderung von Einzelmaßnahmen bei der KfW wurde eingestellt. Die Zuschussförderung der Einzelmaßnahmen beim BAFA bleibt bestehen.
Bei Sanierung entfällt die Förderung der Effizienzhaus-Stufe 100 und des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP-Bonus).
Die Förderung von gasbetriebenen Anlagen und den damit einhergehenden Umfeldmaßnahmen entfällt.
-> KfW: Bundesförderung für effiziente Gebäude (261)
-> Ein Zuschuss für die Sanierung von Wohngebäuden (461) kann nicht mehr beantragt werden.
-> Anträge, die bis zum 27.07.2022 gestellt wurden, sind von den Änderungen nicht betroffen.
BEG Neuerungen ab 15.08.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die BEG Einzelmaßnahmen angepasst, um im Bereich der Sanierung einen noch stärkeren Klimaschutzeffekt zu erreichen und die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu verringern.
-> Bafa Förderübersicht Bundesförderung für effiziente Gebäude
(Stand 28.07.2022/ Quelle: KfW)
Förderungsanträge für Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse möglich
Im Rahmen der Neubauförderung können ab sofort wieder Anträge für die Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse gestellt werden. Vorausgesetzt wird hierfür ist das Qualitätssiegel "Nachhaltiges Gebäude".
Bereits seit Mitte 2021 ist das Qualitätssiegel für nachhaltige Gebäude optionaler Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Jetzt wird es verpflichtend, um eine Neubauförderung beantragen zu können. Damit wird ein wichtiges Signal für die Neuausrichtung auf nachhaltiges Bauen gesetzt.
Aktuell sind die Förderungen für die Effizienzhaus-Stufen 40 mit Erneuerbare-Energien-Klasse und 40 Plus ausgeschöpft.
Bitte stellen Sie hierfür keine neuen Anträge. Bereits zugesagte Anträge sind davon nicht betroffen.
Hier finden Sie entsprechende Informationen.
Quelle: KfW (Stand 27.04.2022)
Wie wird nachhaltiges Bauen gefördert?
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt die Bundesregierung das Engagement für nachhaltiges Bauen nun auch finanziell. Die Förderkonditionen der BEG sowie Fragen zur Antragstellung und zum Bewilligungsverfahren können hier abgerufen werden:
Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude / KfW
Bundesministerium zum Thema "Nachhaltiges Bauen"
Für ein Effizienzhaus 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse steht eine Förderung (Kredit mit Tilgungszuschuss) bereit.
150.000 Euro je Wohneinheit beträgt der max Kreditbetrag für die Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse. Davon erhalten Sie max. 18.750 Euro (12,5 %) als Tilgungszuschuss.
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude QNG
Das "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" (QNG) ist ein staatliches Gütesiegel des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen für Gebäude. Es wird durch akkreditierte Zertifizierungsstellen vergeben. Das QNG stellt die Erfüllung von Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität von Gebäuden sowie an die Qualität der Planungs- und Bauprozesse sicher.
Nähere Informationen erhalten Sie hier:
Informationsportal "Nachhaltiges Bauen"
Broschüre vom Bundesministerium zum Thema "Qualitätssiegel"